Mitmachen
Engagement zahlt sich aus
Wenn viele Menschen mitmachen, wird Gemeinde lebendig und sichtbar. Wenn Kirche ganz praktisch erlebbar wird, wird sie konkret. Für viele Menschen ist es ein Bedürfnis, ihrem Glauben in einem konkreten Mittun in einer Gemeinde Ausdruck zu geben. Dafür wollen wir in unserer Gemeinde vielfältige Möglichkeiten anbieten.
Für ein Ehrenamt ist niemand zu jung oder zu alt. Ob Christ oder Nichtchristin, berufstätig oder Ruheständler, Studierende oder Schüler – Ihre und Eure Ideen, Engagement und Lust am Mitmachen wollen wir gern aufgreifen. Sie finden dafür bei uns Unterstützung und Weiterbildung, Gemeinschaft und Austausch. Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung und des Miteinanders. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter in der Verwaltung an!
Mitarbeiten beim Kirchencafé
Sie müssen keine besonderen Anforderungen mit sich bringen. Jeder, der gern Kaffee und/oder Tee kocht und gern mit Menschen ins Gespräch kommt, ist herzlich dazu eingeladen, uns beim Kirchencafé zu unterstützen. Ihre Aufgabe besteht lediglich da drin, das Kirchencafé vor und nachzubereiten.
Ihre Ansprechpartner sind Sylke Kögel, Anett Richter
Nachbarschaftshilfe
Sind Sie kontaktfreudig? Besuchen Sie gern andere Menschen? Wir suchen Menschen, die sich gern für andere engagieren. Besuchen Sie sie regelmäßig, erledigen Sie kleinere Einkäufe, haben Sie ein offenes Ohr, hören Sie zu oder gratulieren Sie ihnen zum Geburtstag. Mit all diesen Kleinigkeiten erfreuen Sie andere schon ganz leicht. Meist sind dies ältere Menschen, die nicht mehr aktiv am Gemeindeleben teilnehmen können und sich über jede Unterstützung freuen.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit im Besuchsdienst haben, melden Sie sich bei Pfarrerin Scharschmidt oder Anett Richter.
Austragen des Andreasboten
Wir suchen immer wieder Menschen, die den Andreasboten im Gebiet der St. Andreas Kirche (Gablenz, Yorckgebiet, Sonnnenberg, Adelsberg …) austragen und in den Briefkästen verteilen.
Wann: ca. alle 2 Monate
Haben Sie Interesse an dieser Aufgabe, so melden Sie sich doch im Pfarramt bei unserer Verwaltungsmitarbeiterin Doreen Pertuch-Gläß.
Mitarbeit im Kirchenvorstand
Unsere Gemeinde lebt von engagierten Gemeindemitgliedern, die sich ehrenamtlich in das Gemeindeleben einbringen und dieses aktiv mitgestalten. „In jeder Gemeinde wird ein Kirchenvorstand gebildet. Er leitet die Gemeinde, er vertritt die Gemeinde im Rechtsverkehr und sorgt dafür, dass die Gemeinde ihre Aufgaben erfüllt, ihren Verpflichtungen nachkommt und die ihr zustehenden Rechte wahrt.“ (§ 11, Absatz 1 Verfassung unserer Landeskirche)
Die Arbeit unseres Kirchenvorstandes wird durch folgende Fachausschüsse unterstützt: Bauausschuss, Finanzausschuss, Friedhofsausschuss, Ausschuss für die Gestaltung des Gemeindelebens, Kirchenmusikalischer Ausschuss (gemeinsam mit St. Markus und Trinitatis), Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Sie einen der Ausschüsse gern durch Ihre Mitarbeit unterstützen möchten, melden Sie bitte bei Pfarrerin Scharschmidt oder einem Mitglied des Kirchenvorstandes. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit
Mitarbeit im Kirchendienst
Freuen Sie sich auch, wenn Sie sonntags beim Betreten der Kirche freundlich begrüßt werden und es jemanden gibt, der Ihnen das Gesangbuch und ein Kissen anbietet?
Für diesen Begrüßungs- und auch den Kirchendienst suchen wir immer wieder Gemeindeglieder, die bereit sind, diese Dienste mit zu unterstützen und damit für das äußere Gelingen des Gottesdienstes mit Sorge zu tragen.
Wenn es Sie interessiert, welche Aufgaben zu beiden Diensten dazu gehören, fragen Sie gern die Gemeindeglieder, die am Sonntag diesen Dienst übernehmen oder wenden Sie sich an
Pfarrerin Scharschmidt, Volker Sprunk oder Anett Richter
Familienkirche
Was ist das?
Die Familienkirche ist ein Gottesdienst, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist, aber besonders Familien. Er beginnt zur gewohnten Gottesdienstzeit und geht ca. 30 Minuten. Hinterher gibt es ein kleines Kirchenkaffee, das auch nochmal etwa 30 Minuten dauern soll.
Der Ablauf folgt immer einem gleichen Rhythmus:
Ankommen
Beginnen (Gong schlagen, auf die Glocken hören)
Musik (Kinder oder Familien spielen instrumental ein Vorspiel)
Begrüßung
Bei Gott ankommen
o Altartisch decken: Kreuz, Kerze, Bibel, Blumen, 3 kleine Kerzen
o Gebet mit Lied (immer gleich)
Hören
oBibelgeschichte wird erzählt und parallel pantomimisch gespielt
Antworten
oLied passend zur Geschichte
o3 Fürbitten
oVaterunser
Ansagen
Segen
Musik (wie zum Beginn)
Dankopfer am Ausgang
Kleines Kirchenkaffee
Für die Familienkirche gibt es von der Landeskirche ein Buch, das viele Vorlagen enthält.
Es muss also nichts neu erfunden oder entwickelt werden. Um die Familienkirche als festen Bestandteil für einige Sonntage im Jahr zu etablieren (beginnen wollen wir 2022 mit max. 3), braucht es ein Team von Mitarbeitern, welche die Familienkirche zum Leben erwecken.
Wen brauchen wir?
Kinder und Familien für die musikalische Ausgestaltung
Leute mit Spaß am Schauspiel für die pantomimische Darstellung der
Bibelgeschichte
Familien, welche das Kirchenkaffee selbstständig vor- und nachbereiten
Wenn ihr neugierig geworden seid, Freude, Kraft, Zeit und Lust zum Mitgestalten habt, meldet euch bei Sylke Kögel.
Spenden
Das Leben und die Aufgaben unserer Kirchgemeinde finanzieren sich durch die Kirchensteuer, das Kirchgeld unserer Gemeindeglieder, die Kollekten, die wir für die eigene Gemeinde sammeln und durch Ihre Spenden.
Aktuelles Spendenprojekt: Restauration unserer Orgel
Im Herbst 1997 wurde die Orgel der St.-Andreas-Kirche – nach Restauration und Neuaufbau durch die Orgelbaufirma A. Schuster & Sohn (Inh. B. Welde) – neu geweiht. Nach 25 Jahren bedarf unsere Orgel nun einer Generalreinigung, da vor allem manche der kleinen Pfeifen mittlerweile nur noch sehr leise oder gar nicht mehr erklingen. Über 2.500 Pfeifen müssen ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut und gestimmt werden, dazu kommt das gesamte Gehäuse mit Windladen, Spiel- und Registertraktur mit Hunderten von Einzelteilen.
Neu erklingen soll die Orgel dann im Herbst zum 25-jährigen Orgeljubiläum. Die Gesamtkosten für dieses Projekt liegen bei ca. 37.000,00 Euro, um dies zu finanzieren, sind wir auch für Ihre Spende dankbar. Spenden können Sie an folgendes Konto:
IBAN:DE91 3506 0190 1682 0091 16
BIC:GENODED1DKD (KD-Bank)
Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Chemnitz

Wir freuen uns über Ihre Spenden für:
- Den Umbau des Erdgeschosses und den Vorplatz unseres Pfarrhauses
- Die neue Teeküche, die im Erdgeschoss eingebaut werden soll
- Die notwendige Innenputzsanierung in der Kirche
- Die Unterstützung der Rüstzeitarbeit
Vielleicht liegt Ihnen auch die Arbeit eines Gemeindekreises oder ein spezielles Projekt besonders am Herzen, auch dies können Sie sehr gern mit Ihrer Spende und unter Benennung des Verwendungszweckes unterstützen.
Spenden können Sie auf folgendes Konto überweisen oder auch bar in der Verwaltung einzahlen.
IBAN:DE91 3506 0190 1682 0091 16
BIC:GENODED1DKD (KD-Bank)
Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Chemnitz
Spendenquittung
Spendenquittungen erhalten Sie im Pfarramt. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail.